
Inhaltsverzeichnis
ToggleListe der Orden und Ehrenzeichen des Dritten Reiches (1933–1945)
In unserem Shop
- Neuheiten
- Orden
Auszeichnungen
alle Epochen - Uniform
Kopfbedeckungen
Koppelschlösser
Blankwaffen - Militärische
Dokumente
Fotos, Autografen
Gemälde - U-Boot Abzeichen /
Fotos / Dokumente - Militär-Technik
Optiken
Navigation
Seekarten - Antiquariat, Varia
Münzen
Medaillen
Diverses - Ankauf Militaria
- German Historica
1. Zivile Orden und Ehrenzeichen
1.1. Rettungsmedaille (1933)
1.2. Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914–1918 (1934)
1.3. Olympia-Ehrenzeichen (diverse Stufen) (1936)
1.4. Olympia-Erinnerungsmedaille (1936)
1.5. Reichsfeuerwehrehrenzeichen (1936)
1.6. Reichsgrubenwehr-Ehrenzeichen (1936)
1.7. Deutscher Nationalorden für Kunst und Wissenschaft (1937)
1.8. Verdienstorden vom Deutschen Adler (1937)
1.9. Ehrenkreuz der deutschen Mutter (Mutterkreuz) (1938)
1.10. Grubenwehr-Ehrenzeichen (1938)
1.11. Luftschutz-Ehrenzeichen (1938)
1.12. Deutsches Schutzwall-Ehrenzeichen (1939)
1.13. Zoll Grenzschutz Ehrenzeichen
1.14. Rotes Kreuz Ehrenzeichen (1922)ie aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
2. Diverse Dienstauszeichnungen
2.1. Für treuen Dienst Ehrenzeichen (Öffentlicher Dienst)
2.2. Dienstauszeichnungen Wehrmacht (Heer, Luftwaffe, Marine)
2.3. Dienstauszeichnungen Reichsarbeitsdienst
2.4. Dienstauszeichnungen Polizeigesetz und die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
3. Politische Auszeichnungen der NSDAP
3.1. Parteiabzeichen, Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
3.2. SA Wehrsportabzeichen
3.3. Dienstauszeichnungen der NSDAP
3.4. Dienstauszeichnung der SS-Verfügungstruppen
3.5. Blutorden (Ehrenzeichen vom 8./9. November 1923)
3.6. Totenkopfring (Ehrenring der Reichsführers)
3.7. Gauehrenzeichen (diverse Gaue wie Berlin, Thüringen, Hannover, Baden, Ostpreußen)
die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
4. Wiedervereinigungs-Medaillen
4.1. Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
4.2. Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 und Spange Prager Burg
4.3. Medaille zur Erinnerung an die Heimkehrer des Memellands (1939)en zu Auszeichnungen in Deutschland.
5. Orden und Ehrenzeichen für den Kriegseinsatz 1936-1945
5.1. Legion Condor Ehrenabzeichen
5.2. Spanienkreuz (1939)
5.3. Verwundetenabzeichen für Mitglieder der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg (1939)
5.4. Ehrenkreuz für Hinterbliebene Deutscher Spanienkämpfer (1939)
5.5. Ehrenzeichen für deutsche Volkspflege (1939)die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
6. Allgemeine Ehren- und Tapferkeitsauszeichnungen
6.1. Kriegsverdienstkreuz und Kriegsverdienstmedaille (1939)
6.2. Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz (in verschiedenen Stufen)
6.3. Verwundetenabzeichen in Schwarz, Silber, Gold (1939)
6.4. Eisernes Kreuz (1939)
- 6.4.1. Eisernes Kreuz II. Klasse (1939)
- 6.4.2. Eisernes Kreuz I. Klasse (1939)
- 6.4.3. Wiederholungspange Eisernes Kreuz 1914 II. Klasse
- 6.4.4. Wiederholungspange Eisernes Kreuz 1914 I. Klasse
- 6.4.5. Ritterkreuz + Eichenlaub des Eisernen Kreuzes
- 6.4.6. Ritterkreuz + Eichenlaub + Schwerter
- 6.4.7. Ritterkreuz + Eichenlaub + Schwerter + Brillanten
- 6.4.8. Ritterkreuz + Eichenlaub + Schwerter + Brillanten in Gold (1x)
- 6.4.9. Großkreuz des Eisernen Kreuzes (1x)6.5. Deutsches Kreuz in Gold und Silber (1941)
6.5. Deutsches Kreuz in Gold und Silber (1941)
6.6. Ehrenblattspange Heer und Luftwaffe (1944)
6.7. Ehrentafelspange Kriegsmarine (1944)
6.8. Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42 (1942)
6.9. Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker (1942)
6.10. Kraftfahrbewährungsabzeichen in drei Stufen (1942)
6.11. Verwundetenabzeichen 20. Juli 1944 in drei Stufen (1944)
6.12. Bandenkampfabzeichen in Bronze, Silber, Gold (1944)
6.13. Scharfschützenabzeichen (1944)
Ordensgesetz und die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
7. Ärmelschilde und Bänder
7.1. Narvikschild (1940)
7.2. Cholmschild (1942)
7.3. Krimschild (1942)
7.4. Demjanskschild (1943)
7.5. Kubanschild (1943)
7.6. Lorientschild (1944)
7.7. Ärmelband Afrika (1943)
7.8. Ärmelband Kreta (1942)
7.9. Ärmelband Metz (1944)
7.10. Ärmelband Kurland (1945)
Auszeichnungen in Deutschland.
8. Heeres Auszeichnungen
8.1. Panzertruppenabzeichen der Legion Condor (1936)
8.2. Fallschirmschützenabzeichen des Heeres (1937)
8.3. Infanterie-Sturmabzeichen (1939)
8.4. Panzerkampfabzeichen (auch mit Einsatzzahl) (1939)
8.5. Allgemeines Sturmabzeichen (auch mit Einsatzzahl) (1940)
8.6. Anerkennungsurkunde des Oberbefehlshabers des Heeres (1941)
8.7. Anerkennungsurkunde für den Abschuss eines Flugzeuges (1941)
8.8. Heeres-Flakabzeichen (1941)
8.9. Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer (in zwei Stufen) (1942)
8.10. Nahkampfspange (in drei Stufen: Bronze, Silber, Gold) (1942)
8.11. Ballonbeobachterabzeichen (1944)
8.12. Ehrenblattspange des Heeres (1944)
8.13. Tieffliegervernichtungsabzeichen (1945)die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
9. Luftwaffe Auszeichnungen
9.1. Flugzeugführerabzeichen (1935)
9.2. Beobachterabzeichen (1935)
9.3. Gemeinsames Flugzeugführer- und Beobachterabzeichen (1935)
9.4. Fliegerschützenabzeichen (1935)
9.5. Fallschirmschützenabzeichen der Luftwaffe (1936)
9.6. Flieger-Erinnerungsabzeichen (1936)
9.7. Segelflugzeugführerabzeichen (1940)
9.8. Frontflugspange (in Bronze, Silber, Gold) (1941)
9.9. Flak-Kampfabzeichen der Luftwaffe (1941)
9.10. Erd- und Seekampfabzeichen der Luftwaffe (1942)
9.11. Ehrenblattspange der Luftwaffe (1944)
9.12. Nahkampfspange der Luftwaffe (1944)
9.13. Panzerkampfabzeichen Luftwaffe (1944)
9.14. Pokal für besondere Leistung im Luftkampf
9.15. Diverse Ehrenschilder
nsgesetz und die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
10. Kriegsmarine Auszeichnungen
10.1. U-Boot-Kriegsabzeichen (1939)
10.2. Zerstörer-Kriegsabzeichen (1940)
10.3. Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Boot-Jagd- und Sicherungsverbände (1940)
10.4. Kriegsabzeichen für Hilfskreuzer (1941)
10.5. Flotten-Kriegsabzeichen (1941)
10.6. Schnellboot-Kriegsabzeichen (1941)
10.7. Kriegsabzeichen für die Marineartillerie (1941)
10.8. Abzeichen für Blockadebrecher (1941)
10.9. Ehrenblattspange der Kriegsmarine (1944)
10.10. Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel (diverse Stufen) (1944)
10.11. Bewährungsabzeichen für Kleinkampfmittel (Sägefisch) (1944)
10.12. U-Boot-Frontspange (Silber und Bronze) (1944)
10.13. Marine-Frontspange (einstufig) (1944)
10.14. West- und Nord-Werft LeistungsabzeichenRegelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.
11. Trageerlaubnis von Auszeichnungen des Zweiten Weltkrieges bei der Bundeswehr
Ab 1957 durften in der Bundesrepublik Deutschland nur wenige Auszeichnungen des Dritten Reiches weiterhin getragen werden, meist Kriegsauszeichnungen in veränderter, entnazifizierter Fassung:
Tätigkeitsabzeichen von Heer, Marine und Luftwaffe
Auszeichnungen für Tapferkeit, wie das Eiserne Kreuz in all seinen Stufen
Inkl. Des Ritterkreuzes ***
Deutsches Kreuz in Gold und Silber
12. Trageverbot von Auszeichnungen des III. Reiches
Laut dem „Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen“ von 1957 ist das Tragen vieler NS-Auszeichnungen verboten.
Zum Beispiel:
Die Ehrenzeichen der NSDAP, der SS-Verfügungstruppen, der SA, der HJ, usw.
An Wehrmacht-Auszeichnung war es u. a. das Bandenkampfabzeichen
13. Anmerkungen
*Anmerkungen:
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit auch wurden bestimmte Abstufungen bzw. Sonderstufen außer Acht gelassen.
**Anmerkung:
Die Nahkampfspange in Gold war die höchste infanteristische Auszeichnung, die ein Angehöriger des Heeres im Zweiten Weltkrieg erhalten konnte. Sie wurde nur an Soldaten verliehen, die mindestens 50 Nahkampftage absolviert hatten. Trotz der enormen Größe des Heeres mit rund 10 Millionen Soldaten wurde diese seltene Auszeichnung lediglich etwa 700-mal verliehen
***Anmerkung:
Der Hauptproduzent der entnazifizierten Auszeichnungen war die Firma Steinhauer & Lück in Lüdenscheid, die bereits während des Krieges Auszeichnungen herstellte. Die sogenannten 57er-Auszeichnungen von S&L sind heute ein äußerst interessantes und begehrtes Sammlergebiet.
Quellenangaben
Gesetze und rechtliche Dokumente
1. Ordensgesetz vom 26. Juli 1957. (1957). Bundesgesetzblatt. Teil I, S. 905-909.
Dieses Gesetz regelt die Verwendung von Orden und Ehrenzeichen in Deutschland nach 1945. Es enthält Bestimmungen über die Erlaubnis und das Verbot bestimmter Auszeichnungen.
Bücher
2. Guse, H. (2001). Die Orden und Ehrenzeichen des Deutschen Reiches 1871–1945. St. Katharinen: Scripta Mercaturae.
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über die deutschen Auszeichnungen und deren historische Entwicklung, einschließlich des Ordensgesetzes.
3. Meyer, H. (2004). Medals and Decorations of Hitler’s Germany. Atglen, PA: Schiffer Publishing.
Eine detaillierte Sammlung von Informationen über die Orden und Ehrenzeichen des Dritten Reiches und deren rechtliche Einordnung.
Artikel und Aufsätze
4. Koch, A. (2010). „Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Orden und Ehrenzeichen in Deutschland nach 1945.“ Journal of Contemporary History, 46(3), 421-430.
Ein Artikel, der die rechtlichen Grundlagen und Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg behandelt.
5. Schubert, A. (2015). „Das deutsche Ordensgesetz und seine Auswirkungen auf die Nachkriegsgesellschaft.“ Historische Zeitschrift, 300(2), 235-254.
Eine Analyse des deutschen Ordensgesetzes und seiner Bedeutung für die deutsche Nachkriegsgesellschaft.
Online-Ressourcen
6. Bundesarchiv. (n.d.). „Ordensgesetz von 1957.“ Abgerufen von bundesarchiv.de.
Eine Zusammenfassung der Bestimmungen des Ordensgesetzes, einschließlich der Liste der erlaubten und verbotenen Auszeichnungen.
7. Gesetz über die Auszeichnung von Verdiensten um die Bundesrepublik Deutschland (Ordensgesetz). (n.d.). Abgerufen von bundesregierung.de.
Offizielle Informationen über das Ordensgesetz und die aktuellen Regelungen zu Auszeichnungen in Deutschland.