Liste der LDO
Leistungsgemeinschaft der Deutschen Ordensherstellern

L / 10 – Deschler & Sohn , München
L / 11 – Wilhelm Deumer, Lüdenscheid
L / 12 – C. E. Juncker, Berlin
L / 13 – Paul Meybauer, Berlin
L / 14 – Friedrich Orth, Wien
L / 15 – Otto Schickle, Pforzheim
L / 16 – Steinhauer & Lück, Lüdenscheid
L / 17 – Hermann Wernstein, Jena-Lobstedt
L / 18 – BH Mayer´s Hofkunstprägeanstalt, Pforzheim
L / 19 – Ferdinand Hofstätter, Bonn
L / 21 – Forster & Barth, Pforzheim
L / 22 – Glaser & Sohn, Dresden
L / 23 – Julius Maurer, Oberstein
L / 24 – Fritz Zimmermann, Stuttgart
L / 25 – A. E. Kachert, Wien
L / 26 – Klein & Quenzer, Idar Oberstein
L / 50 – Gebrüder Godet & Co., Berlin
L / 51 – E. Ferdinand Weidmann, Frankfurt/ Am Main
L / 52 – C. F. Zimmermann, Pforzheim
L / 53 – Hymen & Co., Lüdenscheid
L / 54 – Schauerte & H., Lüdenscheid
L / 55 – Wächtler & Lange, Mittweida
L / 56 – Funcke & Brüninghaus,
L / 57 – Boerger & Co., Berlin
L / 58 – Rudolf Souval, Wien
L / 59 – Alois Rettenmaier, Schwäbisch-Gmünd
L / 60 – Gustav Brehmer, Markneukirchen
L / 61 – Friedrich Linden, Lüdenscheid
L / 62 – Werner Redo, Saarlautern
L / 63 – G. H. Osang, Dresden
L / 64 – F. W. Assmann & Sohn, Lüdenscheid
L / 65 – Dr. Franke & Co. KG, Lüdenscheid
L / 66 – A. D. Schwerdt, Stuttgart

Herstellerliste von Orden der Präsidialkanzlei

Nr. – 1 – Deschler & Sohn, München
Nr. – 2 – C.E. Juncker, Berlin
Nr. – 3 – Wilhelm Deumer, Lüdenscheid
Nr. – 4 – Steinhauer & Lück, Lüdenscheid
Nr. – 5 – Hermann Wernstein, Jena-Lobstedt
Nr. – 6 – Fritz Zimmermann, Stuttgart
Nr. – 7 – Paul Maybauer, Berlin
Nr. – 8 – Ferdinand Hoffstätter, Bonn
Nr. – 9 – Liefergemeinschaft Pforzheimer Schmuckhandwerker, Pforzheim
Nr. – 10 – Förster & Barth, Pforzheim
Nr. – 11 – Grossmann & Co., Wien
Nr. – 12 – Frank & Reif, Stuttgart
Nr. – 13 – Gustav Brehmer, Markneukirchen
Nr. – 14 – Christian Lauer, Nürnberg
Nr. – 15 – Friedrich Orth, Wien
Nr. – 16 – Alois Rettenmaier, Schwäbisch-Gmünd
Nr. – 17 – Unbekannt ?
Nr. – 18 – Karl Wurster KG, Markneukirchen
Nr. – 19 – E.Ferdinand Weidmann, Frankfurt/Am Main
Nr. – 20 – C.F. Zimmermann, Pforzheim
Nr. – 21 – Gebrüder Godet & Co., Berlin
Nr. – 22 – Boerger & Co., Berlin
Nr. – 23 – Arbeitsgemeinschaft für Heeresbedarf in der Graveur & Ziselierinnung, Berlin
Nr. – 24 – Arbeitsgemeinschaft der Hanauer Plakettenhersteller, Hanau am Main
Nr. – 25 – Arbeitsgemeinschaft der Graveur-, Gold- und Silberschmiedeinnungen, Hanau am Main

Mehr Lesen

Das RZM-Code-System für politische Auszeichnungen

Ähnlich dem Codesystem der Präsidialkanzlei und der LDO im militärischen Bereich existierte für den politischen Bereich das sogenannte RZM-Code-System. RZM steht für Reichszeugmeisterei der NSDAP, eine 1928 gegründete Organisation mit Hauptsitz in München.
Das RZM-Code-System diente der Kontrolle und Kennzeichnung lizenzierter Hersteller von Partei- und Organisationsabzeichen. Der Code bestand aus drei Elementen:
1. Materialgruppe – beispielsweise „M“ für Metall.
2. Warengruppe – eine Nummer von 1 bis 12, die den Produkttyp spezifizierte.
3. Herstellernummer – eine individuelle Nummer für jeden autorisierten Produzenten.
Dieses System stellte sicher, dass nur zugelassene Hersteller politische Auszeichnungen und andere Parteiabzeichen fertigen durften.

Im Bereich Metall gab es folgende Warengruppen:
M1 – Orden und Abzeichen
M2 – Zulieferer
M3 – Fahnenspitzen und Symbole
M4 – Koppelschlösser
M5 – Uniformteile
M6 – Aluminium Produkte
M7 – Dolche und Messer
M8 – Zubehörteile Metalle
M9 – Tagungs- und Treffenabzeichen
M10 – Musikinstrumente
M11 – NSDAP Dienstauszeichnungen
M12 – Miniaturen für NSDAP Dienstauszeichnungen

Mehr Lesen

militaria-kiel.de
Index