
Marinestadt Kiel, Ruhm, Ruin und Erinnerungen
Kiel – einst Lieblingsstadt von Kaiser Wilhelm II. und zentrale Marinestation der Ostsee. Vom Aufstieg zur Kaiserlichen Flottenbasis über die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg bis zu den Bausünden der Nachkriegszeit: Die Stadt trägt ihre Vergangenheit sichtbar im Gesicht.
Dieser Blog zeigt die Spuren von Ruhm, Ruin und Erinnerungen – in kompakten Texten und mit seltenen Bildern, die Kiel jenseits der Postkartenidylle präsentieren.
Kiel in der Kaiserzeit – Aufstieg zur Marinestadt
Kiel war einst die Lieblingsstadt von Kaiser Wilhelm II.. Mit dem Bau des Kaiser-Wilhelm-Kanals – heute Nord-Ostsee-Kanal – erhielt die Stadt ein bis heute prägendes Bauwerk. Bereits im 19. Jahrhundert spielte Kiel eine strategische Rolle im deutsch-dänischen Konflikt um Schleswig und Holstein. Nach der Einnahme durch preußische und österreichische Truppen 1864 begann der gezielte Ausbau zur Marinestation der Ostsee. Der Aufstieg zur preußischen und später kaiserlichen Flottenbasis machte Kiel in der Kaiserzeit zu einer Stadt von internationaler Bedeutung.
Der Erste Weltkrieg und das Ende der kaiserlichen Glanzzeit.
Mit der Niederlage im Ersten Weltkrieg endete die Blütezeit der Marinestadt. Der Kieler Matrosenaufstand von 1918 wurde zum Ausgangspunkt der Revolution in Deutschland und führte zum Sturz des Kaiserreichs. Für Kiel bedeutete dies nicht nur den Verlust seiner Sonderstellung als Flottenbasis, sondern auch einen tiefen politischen und gesellschaftlichen Einschnitt.
Zerstörung im Zweiten Weltkrieg – Kiel in Trümmern.
Als bedeutender Marine- und Rüstungsstandort war Kiel im Zweiten Weltkrieg Ziel schwerster Bombenangriffe. Ganze Stadtviertel wurden in verheerenden Bombennächten zerstört, große Teile der historischen Innenstadt gingen verloren. Die Spuren dieser Zerstörung prägen das Stadtbild bis heute.
Wiederaufbau ohne Rücksicht – Bausünden und Verluste.
Nach 1945 erfolgte der Wiederaufbau Kiels unter großem Zeitdruck. Häufig wurde dabei wenig Rücksicht auf Ästhetik oder Denkmalschutz genommen. Zahlreiche Bausünden der Nachkriegszeit prägen das Erscheinungsbild bis in die Gegenwart. Viele wertvolle historische Gebäude gingen endgültig verloren oder wurden durch unsensible Reparaturen stark verändert.
Spuren der Marinegeschichte im heutigen Kiel
Trotz allem sind auch heute noch Spuren der Marinegeschichte sichtbar. Ehemalige Kasernenanlagen mit Marine-Emblemen, Denk- und Ehrenmale sowie einzelne erhaltene Bauwerke erinnern an Kiels Vergangenheit als bedeutende Marinestadt. Diese Orte erzählen Geschichten von Ruhm, Ruin und Erinnerungen, die in der Stadt bis heute präsent sind.
Kiel jenseits der Postkartenidylle – Bilder und Geschichten
Unser Blog beschäftigt sich mit diesen Spuren, ihren Geschichten und Hintergründen. Wir zeigen Kiel bewusst jenseits der Postkartenidylle – in kompakten Texten und mit seltenen, oft eigenen Bildern, die ein authentisches Bild der Stadt zeichnen. So entsteht ein Blick auf Kiel, der Geschichte sichtbar macht und neue Perspektiven eröffnet.

Drei Schiffs-Generationen in der Kieler Förde – Kieler Woche vor 1939
Drei Schiffe – drei Rollen in der Kieler Förde Ein historisches Foto aus den 1930er Jahren, aufgenommen während der Kieler Woche von der Bellevuebrücke in Kiel-Düsternbrook, zeigt drei sehr unterschiedliche Schiffe nebeneinander in der Förde. Das Segelschulschiff...

Laboe 1939 – Zwischen Alltag und Symbolik
Laboe 1939 – Zwischen Alltag und Symbolik In den 1930er-Jahren gaben zahlreiche Verbände und Vereine eigene Abzeichen heraus – kleine Zeugnisse von Alltags- und Zeitgeschichte. Häufig griff man dabei auf prägnante Wahrzeichen zurück, die eng mit den...

Einweihung 1930: Das U-Boot-Ehrenmal in Möltenort als Ort der Erinnerung und des Abschieds
Einweihung 1930: Das U-Boot-Ehrenmal in Möltenort als Ort der Erinnerung und des Abschieds Das hier gezeigte, seltene Foto hält die feierliche Einweihung des U-Boot-Ehrenmals in Möltenort am 8. Juni 1930 fest. Gut erkennbar ist auf der Turmspitze der erste Adler von...

Gerhard Garms – PK-Mann, Kriegsfotograf und Nordmark-Film in Kiel
Gerhard Garms – PK-Mann, Kriegsfotograf und Nordmark-Film in Kiel Wer war Gerhard Garms? Wer sich mit der Film- und Fotogeschichte Kiels beschäftigt, stößt unweigerlich auf den Namen Gerhard Garms (1916–1998). Er war Bildberichterstatter der Propagandakompanien im...

Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort – Ein Foto mit Spuren der Zeit
Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort – Ein Foto mit Spuren der Zeit Gefunden habe ich dieses Foto in einem Stapel alter Dokumente. Es stammt aus dem Jahr 1938 und zeigt das U-Boot-Ehrenmal Möltenort mit dem damals neuen Adler. Im Hintergrund fährt das Schlachtschiff...

Marine-Volkswoche in Kiel eine alte Postkarte erzählt…
Eine Postkarte mit dem Marine-Ehrenmal in Laboe Im Zusammenhang mit dem Fotoalbum passt auch eine Postkarte, die 1935 herausgegeben und erst 1939 verschickt wurde. Anlass der Herausgabe war die Marine-Volkswoche in Kiel. Die Marine-Volkswoche war eine...

„Erinnerung an meine Dienstzeit“ ein Marine-Fotoalbum aus den 1930er-Jahren
„Erinnerung an meine Dienstzeit“ ein Marine-Fotoalbum aus den 1930er-Jahren Ich zeige hier Auszüge aus einem alten Fotoalbum eines Marinesoldaten, der in den 1930er-Jahren unter anderem in Kiel stationiert war. Auf dem Einband steht „Erinnerung an meine Dienstzeit“....

Die Deutsche Werke Kiel – Werk Friedrichsort – Von der Torpedoproduktion zur Panzertechnik
Die Deutsche Werke Kiel – Werk Friedrichsort Von der Torpedoproduktion zur Panzertechnik Entstehung und Funktion Das Werk Friedrichsort der Deutsche Werke Kiel AG entstand in den 1920er Jahren als Zweigbetrieb der ehemaligen Kaiserlichen Werft. Während im Hauptwerk in...

Kieler Woche 1939 – Erinnerungsplaketten zwischen Tradition und Propaganda
Kieler Woche 1939 – Erinnerungsplaketten zwischen Tradition und Propaganda Die Kieler Woche gilt heute als größtes Segelsportereignis der Welt und als internationales Volksfest. Doch im Jahr 1939 fand sie unter gänzlich anderen Vorzeichen statt: Es war die letzte...

Der Stapellauf der „Prinz Eugen“ – Glanz und Katastrophe in Kiel
Der Stapellauf der „Prinz Eugen“ – Glanz und Katastrophe in Kiel Am 22. August 1938 fand auf der Kieler Germaniawerft ein Ereignis statt, das die nationalsozialistische Propaganda als festlichen Höhepunkt inszenierte: der Stapellauf des schweren Kreuzers Prinz Eugen....